EINE INITIATIVE DER DEUTSCHEN STIFTUNG EIERSTOCKKREBS
Die BRCAplus Themenreise findet im Onlineformat über Zoom, statt. So haben Sie die Möglichkeit, „live“ dabei zu sein, oder die Aufzeichnungen im Anschluss nachzusehen.
Wir haben spannende Vorträge, Interviews und Paneldiskussionen rund um BRCA-Genmutation sowie homologe Rekombinationsdefizienz (HRD) für Sie zusammengestellt. Sollten Sie in diesem Rahmen spezielle Themenwünsche haben, lassen Sie es uns gerne per E-Mail (info@stiftung-eierstockkrebs.de) wissen. Wir werden versuchen, diese in der nächsten Themenreise aufzugreifen.
Mit jährlich etwa 10.680 Neuerkrankungen sind bösartige Tumoren des Gebärmutterkörpers (Korpus- oder Endometriumkarzinom) die fünfthäufigste
Krebserkrankung bei Frauen und die Häufigste der weiblichen Genitalorgane. Eine von 50 Frauen erkrankt im Laufe des Lebens an Gebärmutterkörperkrebs, eine von 200 verstirbt an der Krankheit.
Aufgrund der guten Prognose fällt der Anteil an allen krebsbedingten Todesfällen mit 2,9 Prozent vergleichsweise niedrig aus. Das relative Fünf-Jahres-Überleben bei Gebärmutterkörperkrebs liegt
in Deutschland bei etwa 80 Prozent. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation gibt Prof. Dr. Sehouli live aus der Charité regelmäßige Updates für Krebspatientinnen, Angehörige und Interessierte. Im Fokus stehen Betroffene und
deren spezifische Anforderungen und Bedürfnisse. Die Sessions führen wir, erfreulicherweise, gemeinsam mit Yes We Cancer
durch. Patientinnen haben im Chat die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, die von den Expert:innen beantwortet werden.
Die laufenden Termine finden Sie auf unserem Facebook-DIWA Kanal.
Rückblickend sind die Videos hier abrufbar.
Zusätzlich informiert Prof. Dr. Sehouli in seinem "Krebs Podcast" gemeinsam mit weiteren Expert:innen generell über die Erkrankung. Dies spiegelt sich einer großen Bandbreite an Themen. Neben der Information der Hörer:innen liegt ein weiterer Fokus auf der Übermittlung von Emotionen.
Hier können Sie Podcastfolgen anhören.